4. Aufbauseminar: Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben (IFS, BRC, etc.)

Kursinhalte:

Die Anforderungen an die Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben werden gesetzlich durch mehrere Vorschriften geregelt. In der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene wird gefordert: „Es sind geeignete Verfahren zur Bekämpfung von Schädlingen vorzusehen.“ Die nationale Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) fordert, dass Lebensmittel nicht der Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung, wie durch tierische Schädlinge, deren Ausscheidungsprodukte, sowie Schädlingsbekämpfungsmitteln ausgesetzt werden dürfen. Insofern werden vorbeugende Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung gefordert. Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Dienstleistung Schädlingsbekämpfung werden in Europa durch die DIN EN 16636:2015 dargestellt. In deutschen Lebensmittelbetrieben werden durch die DIN 10523:2016 die Schädlingsbekämpfung detailliert beschrieben.

Neben diesen allgemein verbindlichen Forderungen und Standards über Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben können zusätzliche Anforderungen durch spezifische Qualitätsstandards wie den international featured standard (IFS) oder den british retail consortium (BRC)-Standard an den Betrieb gestellt werden.

Bei der Anwendung von Schädlingsbekämpfungsmitteln in Lebensmittelbetrieben müssen konkrete Anwendungseinschränkungen für Pestizide beachtet werden, die sich aus der Zulassung nach Biozid-Verordnung ergeben.

Der Lehrgang findet, wenn nicht anders vereinbart, an einem Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.


Seminartag:

  • Gesetzliche Anforderungen an die Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben
  • DIN 16636 und DIN 10 523, allgemein anerkannte Regeln für die Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben
  • HACCP und Schädlingsbekämpfung
  • Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage der Lebensmittelsicherheit
  • Wie wird die Schädlingsbekämpfung in das Konzept der Gefährdungsbeurteilung integriert?
  • Qualitätsmanagementsysteme in der Lebensmittelkette
  • Konkrete Anforderungen an die Schädlingsbekämpfung durch den BRC, IFS, AIB, PAS 220 und DIN EN ISO 22000 im Vergleich
  • Was erwartet der Auditor von einem Schädlingsbekämpfungsunternehmen in einem qualitätsgesicherten Lebensmittelbetrieb?

Lehrgangsmaterial:

Die Teilnehmer des Lehrgangs arbeiten mit dem Lehrgangsskript, das den Teilnehmern am Anfang des Lehrgangs ausgehändigt wird. Das Lehrgangskript ist digitalisiert und wird als Beamerpräsentation dargestellt.


Teilnahmebescheinigung:

Nach dem Seminartag erhalten die Lehrgangsteilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, die Mitarbeitern in Schädlingsbekämpfungsunternehmen als Nachweis für die notwendigen Fortbildungsmaßnahmen gemäß DIN EN 16636 dienen und Mitarbeitern aus der Lebensmittelbranche als Nachweis für die notwendigen Kompetenzen für die verantwortliche Person nach IFS Version 7 dienen.


Preise für diesen Lehrgang:

Lehrgangskosten pro Teilnehmer: 380,00 €

Im Lehrgangspreis sind Getränke und die Pausenverpflegung enthalten. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.


Termine:

weitere Termine für diesen Lehrgang folgen in Kürze

Nach oben scrollen