Kursinhalte:
Die DIN EN 16636: 2015 definiert den Stand der Technik für die Dienstleistung Schädlingsbekämpfung. Dienstleister in der Schädlingsbekämpfung müssen sicherstellen, dass die Mitarbeiter entsprechend der spezifischen Arbeitsplatzbeschreibung die notwendigen Kompetenzen besitzen. In diesem Aufbauseminar werden die rechtlichen und biologischen Grundlagen des Einsatzes von Lebend- und Tötungsfallen gegen Wirbeltiere dargestellt, sowie dem Teilnehmer ein Überblick über die Einsatzmöglichkeiten solcher Fallen verschafft.
Der Lehrgang findet, wenn nicht anders vereinbart, an einem Tag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt.
Seminartag:
- Vernünftige Gründe zum Töten von Tieren (§ 1 Tierschutzgesetz)
- Einsatzbereiche der Schädlingsbekämpfung
- Übertragung von Krankheiten durch Wirbeltiere
- Bundesnaturschutzgesetz
- Bundesartenschutzverordnung
- Siebenschläfer/Gartenschläfer, Wanderratten/Hausratten, Hausmaus, Gelbhalsmaus, Haselmaus, Maulwurf, Waldmaus, Rötelmaus, Feldmaus, Erdmaus, Wühlmaus, Spitzmaus, Nutria, Bisam, Waschbär und Steinmarder
- Bundesjagdgesetz
- Töten von Wirbeltieren (§ 4 Tierschutzgesetz)
- Kriterien einer ordnungsgemäßen tierschutzgerechten Tötung
- Grundlagen der Biologie, Nervensystem, Blutkreislauf
- Tötungsmechanismen, Wirkungsweise von Tötungsfallen
- Landesjagdordnung
- Fangen von verwilderte Haustauben, Steinmarder/Baummarder, Waschbären und Siebenschläfer/Gartenschläfer, sowie Spitzmäusen mit Tierfallen
Lehrgangsmaterial:
Die Teilnehmer des Lehrgangs arbeiten mit dem Lehrgangsskript, das den Teilnehmern am Anfang des Lehrgangs ausgehändigt wird. Das Lehrgangskript ist digitalisiert und wird als Beamerpräsentation dargestellt.
Teilnahmebescheinigung:
Nach dem Seminartag erhalten die Lehrgangsteilnehmer eine Teilnahmebescheinigung, die auch als Nachweis für die notwendigen Fortbildungsmaßnahmen gemäß DIN EN 16636 dient.
Preise für diesen Lehrgang:
Lehrgangskosten pro Teilnehmer: 380,00 €
Im Lehrgangspreis sind Getränke und die Pausenverpflegung enthalten. Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Termine:
weitere Termine für diesen Lehrgang folgen in Kürze