Schulungsangebote:

1. Aufbauseminar: Anwendung von Fallensystemen bei der Umsiedlung von besonders geschützen Wirbeltieren in der schädlingsbekämpfung
Diese 1-Tages-Fortbildungsveranstaltung vermittelt den Teilnehmern die gesetzlichen Grundlagen und die Anwendung von Fallensystem bei der Umsiedlung von besonders geschützten Wirbeltieren und in der Schädlingsbekämpfung.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Schädlingsbekämpfung, Haustechniker, Mitarbeiter auf landwirtschaftlichen Betrieben
Abschluss: Teilnahmebescheinigung, auch als Nachweis für notwendige Fortbildungsmaßnahmen nach DIN EN 16636:2015
Kosten (pro Teilnehmer): 380,00 €

2. Grundseminar: Vogelabwehr
Diese 1-Tages-Fortbildungsveranstaltung vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen der Abwehr und der Bekämpfung von Vögeln als Schädlinge.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Schädlingsbekämpfung, Haustechniker, Dachdecker
Abschluss: Teilnahmebescheinigung, auch als Nachweis für notwendige Fortbildungsmaßnahmen nach DIN EN 16636:2015
Kosten (pro Teilnehmer): 380,00 €

3. Grundseminar: Basiswissen für den Vertrieb und die Verwaltung in der Schädlingsbekämpfung nach din en 16636:2015
In diesem 1-Tages-Grundseminar werden die notwendigen Kompetenzen für die organisatorische Durchführung der Schädlingsbekämpfung nach DIN EN 16636:2015 vermittelt.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Verwaltung und dem Vertrieb von
Schädlingsbekämpfungsunternehmen, Mitarbeiter von Hausverwaltungen und Wohnungsgesellschaften
Abschluss: Teilnahmebescheinigung, auch als Nachweis für das notwendige Kompetenzniveau für Mitarbeiter in Vertrieb und Verwaltung
Kosten (pro Teilnehmer): 380,00 €

4. Aufbauseminar: Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben (IFS, BRC, etc.)
Dieser 1-Tages-Lehrgang vermittelt den Teilnehmern die Anforderungen an die Schädlingsbekämpfung in Lebensmittelbetrieben unter besonderer Berücksichtigung privatwirtschaftlicher Qualitätsstandards wie IFS oder BRC.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Schädlingsbekämpfung, Mitarbeiter aus der Lebensmittelbranche, Qualitätsmanagement in Lebensmittelbetrieben
Abschluss: Teilnahmebescheinigung, auch als Nachweis für notwendige Fortbildungsmaßnahmen nach DIN EN 16636:2015
Kosten (pro Teilnehmer): 380,00 €

5. Grundseminar: Lebensmittelhygiene
Diese 1-Tages-Fortbildungsveranstaltung vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen der Lebensmittelhygiene. Die Teilnehmer bekommen einen Überblick über die gesetzlichen Vorschriften und Verfahren in der Lebensmittelhygiene, so dass sie die Dienstleistung Schädlingsbekämpfung in diesen Kontext einordnen können.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Schädlingsbekämpfung, Mitarbeiter aus der Lebensmittelbranche
Abschluss: Teilnahmebescheinigung, auch als Nachweis für notwendige Fortbildungsmaßnahmen nach Verordnung (EG) 852/2004
Kosten (pro Teilnehmer): 380,00 €

6. Lebensmittelhygiene-schulungen nach din 10514 mit belehrung nach § 42/43 infektionsschutzgesetz (inhouse-schulung)
Lebensmittelunternehmer sind verpflichtet, dass Betriebsangestellte, die mit Lebensmitteln umgehen, entsprechend ihrer Tätigkeit überwacht und in Fragen der Lebensmittelhygiene unterwiesen und/oder geschult werden. Alle 2 Jahre ist eine Belehrung über Tätigkeitsverbote nach § 42/43 ISFG erforderlich. Dieses Inhouse-Seminar dauert ca. 1 Stunde und kann auch als Online-Seminar durchgeführt werden.
Zielgruppe: Mitarbeiter aus der Lebensmittelbranche
Abschluss: Teilnahmebescheinigung, auch als Nachweis für notwendige Fortbildungsmaßnahmen nach LMHV und ISFG
Kosten (pro Teilnehmer): Preis auf Anfrage, nur als Inhouse-Schulung

7. Gefährdungsanalyse nach den Prinzipien des HACCPs
Lebensmittelunternehmer sind verpflichtet, dass ihre Mitarbeiter, die für die Entwicklung und Anwendung des Verfahrens nach Artikel 5 Absatz 1 (HACCP) der Verordnung 852/2004 oder für die Umsetzung einschlägiger Leitfäden zuständig sind, in allen Fragen der Anwendung der HACCP-Grundsätze angemessen geschult werden. Dieser 1-Tages-Lehrgang vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur
Anwendung dieser Grundsätze.
Zielgruppe: Mitarbeiter von kleinen und mittleren Lebensmittelbetrieben aus dem Handwerk, der Gastronomie und der Gemeinschaftsverpflegung
Abschluss: Teilnahmebescheinigung, auch als Nachweis für notwendige Fortbildungsmaßnahmen nach Verordnung (EG) 852/2004
Kosten (pro Teilnehmer): 380,00 €